Aktuelles

Ehrungsabend des KFA Südthüringen 2024


Am 25. Oktober fand im Saal der Schlossbrauerei Schwarzbach der Ehrungsabend des KFA Südthüringen 2024 statt. KFA-Vorsitzende Sebastian Fleischmann aus Schleusingen konnte hier neben den zahlreichen Vereinsvertretern einige Ehrenmitglieder des KFA und mit Stefan Schaper den Masterplankoordinator und Zuständigen für das Ehrenamt als Vertreter des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) begrüßen.

Einen besonderen Gruß und ein großes Dankeschön richtete der KFA-Boss an den Premiumpartner des KFA die Schlossbrauerei Schwarzbach. Dieser wurde durch Gregor Otto vertreten. Fleischmann bedankte sich für die Bereitstellung der Lokation und der Versorgung der Teilnehmer mit Getränken.

Ein Heimspiel am Freitagabend hatte quasi auch der SV Eintracht Oberland. Der ortsansässige Verein war für die Versorgung - Büfett mit Kurzgebratenem und Salaten - und Bedienung zuständig. Und sie machten diesen „Shop“ ausgezeichnet. DJ Sandro Schmidt aus Harras sorgte für die notwendige Stimmung im Saal..


Musikalische Eröffnung und Danksagung

Musiker Jugendorchester Gleichamberg

Nach der Begrüßung und der Stärkung wurde es durch ein Trio des Kinder- und Jugendorchesters aus Gleichamberg musikalisch. Lilli (Waldhorn), Jenna (Altsaxophon) und Max (Trompete) spielten für die Gäste eine Farandole (ein historischer provenzalischer Volkstanz), die Young Fanfare und den Irish Dream.

Nun war der im Mai dieses Jahres neu gewählte KFA-Vorsitzende Sebastian Fleischmann an der Reihe.

Natürlich ging es in seiner Rede um das Ehrenamt in all seinen Fassetten:

"Das Ehrenamt ist eines der unterschätzten, aber wichtigsten Ämter in unserer Gesellschaft. Auch unser geliebter Fußballsport wäre ohne die Ehrenamtlichen aufgeschmissen. Die Spieler sind hierbei zwar die Auffälligsten und für einen Spielbetrieb zwingend erforderlich, ob man diese aber neben der Ausübung ihres Hobbys zu weiteren Tätigkeiten begeistern kann, liegt im Geschick der Vereine bzw. der aktiv Handelnden.

Als ob es nicht schon schwierig genug ist, Vorstände und Verantwortliche zu gewinnen, ist deren Aufgabe dann wieder, kontinuierlich Freiwillige für alle Bereiche im Verein zu suchen, zu finden und zu motivieren. Ob im Vorstand oder Abteilungsleitung, Übungsleiter und Mannschaftsbetreuer, Versorgung oder Platzpflege, Schiedsrichter, Öffentlichkeitsarbeit, Ordner und alles, was ich noch nicht benannt habe, gehören zu den regelmäßigen Aufgaben. Einige Funktionen werden zumindest mit einer kleinen Aufwandsentschädigung vergolten.

Aber machen wir uns nichts vor, der Großteil aller freiwilligen Helfer bezahlt für seine Leistung in unseren Vereinen mit der eigenen Freizeit und sogar seinem eigenen Mitgliedsbeitrag. Darum ist es wichtig, dass diese Leistungen, wenn auch nur in einem kleinen Rahmen, mit einem Schulterklopfen oder dem einfachen Dankeschön entsprechend gewürdigt werden. Und genau darum soll es heute Abend, beim Ehrungsabend des KFA, gehen. Im Namen des KFA Südthüringen möchte ich Euch allen hier einfach einmal "Danke" sagen."

• Danke, dass Ihr euch für den Fußball einsetzt.

• Danke, dass Ihr Eure Vereine am Laufen haltet.

• Danke, dass Ihr unseren KFA unterstützt.


Ein zusätzlicher Dank richtete der Vorsitzende an seine Mitstreiter im KFA, die diese Funktionen zumeist noch neben den Aufgaben im eigenen Verein übernehmen. Fleischmann beendete seine Rede mit den Worten:

"Damit wir den Abend jetzt aber noch in Kurzweil und mit interessanten und anregenden Gesprächen verbringen können, würde ich hier mit dem wichtigsten Wort im Ehrenamt schließen wollen.“ DANKESCHÖN"


Höhepunkt dIE Ehrungen

Nach den Grußworten und einer zweiten musikalischen Einlage, bei der das Trio „Do Re Mi“ und „Supercalifragilisticexpialigetisch“ spielte, wurden zahlreiche Ehrenamtliche für ihre Verdienste ausgezeichnet.


  • Ehrennadel TFV in Bronze: Philipp Rauhut (SV Isolator Neuhaus-Schierschnitz), Winfried Nägele (SV 07 Häselrieth), Andre Nußpickel (VFR Jagdshof 1931), Andreas Stickel (SV Eintracht Oberland)

  • Ehrennadel TFV in Silber: Dennis Zahl (SV 07 Häselrieth), Thomas Hummel (Hainaer SV), Guido Rußwurm (TSV 1860 Römhild), Marco Oppel (TSV 1911 Themar)

  • DFB-Ehrenamts-Uhr:
    Silvana Popp (TSV Germania 1884 Sonneberg West), Josephine Brückner (TSV Germania 1884 Sonneberg West), Franziska Heymann (VFR 1931 Jagdshof), Steve Hörnlein (SV 03 Eisfeld), Jens Sachse (FSV 06 Eintracht Hildburghausen), Mike Koch (SV Falke Sachsenbrunn), Nino Heybach (SV Eintracht Heldburg), Mathias Kolb (SV Elektro-Keramik Veilsdorf), Andreas Nothdurft (SV 06 Oberlind), Holger Scheler (FSV 1999 Mengersgereuth-Hämmern)

  • Ehrennadel des Landessportbundes: Silvia Thiel (SV Empor Eishausen)


Kreisehrenamtssieger und Junges Ehrenamt

Ebenfalls eingeladen und auch mit den entsprechenden Abordnungen vor Ort waren die vier Mannschaften des diesjährigen Halbfinales im Pokal aus Lauscha/Neuhaus, Neuhaus-Schierschnitz, Haina und Mendhausen/Römhild.

Und schließlich wurden auch noch zwei Geheimnisse gelüftet. Kreisehrenamtssieger 2024 ist Falco Florschütz vom TSV 08 Gleichamberg.

Die Auszeichnung junges Ehrenamt geht an Jonas Voggenreiter vom SV 1911 Mendhausen.

Es war insgesamt ein rundum gelungener Abend. Die letzten Gäste und natürlich auch einige KFA-Mitglieder – als vorbildliche Gastgeber - haben erst gegen Mitternacht die Veranstaltung verlassen. So toll hat es ihnen gefallen!

Na denn, auf ein Neues im nächsten Jahr, beim KFA Ehrungsabend 2025!